Hier hätte der Fahne ein Bügeleisen gut getan. Wenn man derartige Fotos zu besonderen Stichtagen veröffentlicht, sollte es nicht so aussehen, als hätte man die Fahne schnell nur fürs Foto aus dem Amazon-Päckchen genommen. Auf den ersten Blick nur eine Kleinigkeit - die aber an der Glaubwürdigkeit der Bildaussage kratzt. Fotos werden intuitiv wahrgenommen - da sind steuernde Details wichtig.(Bildquelle: SPD-Parteizentrale)

Hier schaut man von oben auf sitzende Menschen herab. Fotografierende sollten nicht stehen, wenn die Motive sitzen. Strack-Zimmermann sitzt unvorteilhaft ausgeleuchtet im Gegenlicht, der Sessel ist entgegengesetzt zur Blickrichtung falsch positioniert. Körperposition verkrampft. Ebenso unvorteilhaft: Die Pose des Offiziers hinten. Hier muss das Sofa ein paar Zentimeter hervorgezogen werden. Dann entsteht ein offenes „V“ in der Bildführung. Teilen Sie das Bild einmal waagerecht in der Mitte: Die obere Hälfte ist komplett ohne Bildaussage. Ferner: Das Buch, um dessen Vorstellung es hier geht, liegt unbeachtet auf dem Tisch. Keine Interaktion der Beteiligten. (Bildquelle: Instagram Strack-Zimmermann)

Der Ministerpräsident und der Präsident des Landes-Verfassungsgerichtshofes – ein hochkarätiges Treffen, mit einem keineswegs hochkarätigen Foto: Die beiden wissen nicht, was sie mit den Händen tun sollen. Keine Interaktion = totes Motiv. Anweisung des Fotografen fehlte offenbar. Zu viel Deko-Nippes am Bildrand und Bildhintergrund, der das Hauptmotiv schwächt/davon ablenkt. Bodo Ramelow hat den Kummerbund über dem Gürtel. Das kann passieren – aber der Fotograf muss so etwas sehen und korrigieren. Hier wurde mit Weitwinkel von oben herab fotografiert. Wenn Sie genau hinschauen erkennen Sie, dass die Proportionen nicht stimmen. (Bildquelle: Staatskanzlei Thüringen)

Social-Media Bildsprache

Seit über 30 Jahren fotografiere ich mit professionellem NIKON-Equipment. Aber natürlich auch mit dem Smartphone, wenn gerade keine Kamera zur Hand ist und es mal schnell gehen muss. Auch für Social Media.

Allerdings: Nicht jeder, der mit dem Handy fotografiert, hat auch den richtigen Blick dafür. Social Media ist – auch bei großen Firmen-Accounts – voller Pannen: Abgeschnittene Gliedmaße, unvorteilhafter Hintergrund, falsche Posten, falsche Bildaufteilung und vieles mehr. Sie finden hier drei Beispiele mit erster Kommentierung. Wäre es Ihnen aufgefallen?

Fehler zu machen, oder nicht um optimierte Bildaufteilung zu wissen – das ist kein Problem. So etwas kann man leicht und mit wenigen Tipps und Tricks deutlich verbessern.

Ich biete Praxis-Workshops an, in denen man sogar die üblichen Standards wie:

  • Gruppenfoto vor Firmenzentrale
  • Scheckübergabe
  • Blumenstrauß-Gratulation
  • Startschuss/Vertragsunterzeichnung
  • Rede
  • Meeting
  • Belegschaftsfotos
  • Messestände/Besucherkontakt
  • und vieles mehr

optisch ansprechend gestalten kann. Sie bringen Ihr Equipment mit, ich ergänze um Kameras und Wechselobjektive. Das bringt Kreativität und gute Laune beim Fotografieren.

Ferner:

  • Das wichtigste Körperteil für Fotografierende sind die Knie! 😊
  • Warum sprechen beim Fotografieren so wichtig ist
  • Warum viele nicht wissen, wohin sie ihre Hände packen sollten
  • Wie man Bewegung in ein starres Motiv bekommt
  • Wie bilderarme Motive aufgepeppt werden können
  • Warum Hierarchieunterschiede fürs Foto überwunden werden müssen
  • Wie man Frauen in Männergruppen stärker positioniert
  • Warum man Menschen nicht vor eine (Messe)Wand stellt und welche Rolle Roll-Ups wirklich spielen sollten
  • und vieles mehr

Wenn die Zeit für einen Tagesworkshop nicht reicht – kein Problem. Es gibt auch den schnellen Impulsvortrag. Gerne auch Online.

Zahlreiche Praxisbeispiele bringen intensive Inspiration

Mit dabei:

Unveröffentlichtes Material aus einem Wahlkampf– und wie das später genutzte Material mit wenig Aufwand und guten Bildideen (mit Amateurequipment!) später erfolgreich genutzt wurde.

Meine eigene Fotoleistung finden Sie mit Beispielen auf LinkedIN mit der Kombination des Hashtags #Fotofreitag und dem Suchbegriff „Buschardt“ oder auf Instagram unter meinem Benutzernamen @tombuschardt

Social Media

Mailen. Anrufen. Vernetzen.

TOM BUSCHARDT
training@buschardt.de
Tel: +49(0)2234-96771-55
Maybachstraße 1 ● 50259 Pulheim (bei Köln)

Schnelles

Feedback

garantiert