FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Medientraining?
Ein Medientraining ist ein persönliches und individuell zugeschnittenes Coaching, das z.B. Führungskräfte, Politiker oder andere Menschen, die ständig oder punktuell in der Öffentlichkeit stehen darauf vorbereitet, professionell, überzeugend und strategisch klug mit Medien umzugehen. Ziel ist es, die eigenen Botschaften klar, souverän und wirkungsvoll in Interviews, Pressekonferenzen oder TV-Auftritten zu platzieren – auch unter kritischen oder konfrontativen Bedingungen. Dabei kommt es nicht nur aufs Fernsehen an, sondern auch auf die Wirkung im Bewegtbild generell – also auch in Social Media.
Warum ein Medientraining?
Ein Medientraining ist unverzichtbar für alle, die in der Öffentlichkeit stehen und professionell mit Journalisten, Kameras oder sozialen Medien umgehen müssen. Wer unvorbereitet in ein Interview geht, riskiert Missverständnisse, ungewollte Schlagzeilen oder einen Imageschaden. Medientraining hilft, souverän aufzutreten, kritische Fragen geschickt zu beantworten und die eigene Botschaft gezielt zu platzieren. Aber es schärft – wenn es inhaltlich gut gemacht ist – auch den Blick über den Tellerrand hinaus und hilft auch in zahlreichen anderen Situationen des beruflichen und privaten Alltags schwierige kommunikative Aufgaben zu meistern.
Was erwarte ich von einem Medientraining?
Ein Medientraining ist unverzichtbar für alle, die in der Öffentlichkeit stehen und professionell mit Journalisten, Kameras oder sozialen Medien umgehen müssen. Wer unvorbereitet in ein Interview geht, riskiert Missverständnisse, ungewollte Schlagzeilen oder einen Imageschaden. Medientraining hilft, souverän aufzutreten, kritische Fragen geschickt zu beantworten und die eigene Botschaft gezielt zu platzieren. Aber es schärft – wenn es inhaltlich gut gemacht ist – auch den Blick über den Tellerrand hinaus und hilft auch in zahlreichen anderen Situationen des beruflichen und privaten Alltags schwierige kommunikative Aufgaben zu meistern.
Was erwarte ich von einem Medientraining?
Ein Medientraining bietet eine praxisnahe Vorbereitung auf den professionellen Umgang mit Medien und vermittelt essenzielle Techniken für souveräne Auftritte. Es geht nicht nur um die richtigen Worte, sondern auch um die Art und Weise, wie eine Botschaft vermittelt wird. Natürlich gehören als zentraler Bestandteil eines Medientrainings dazu, das Verständnis für journalistische Arbeitsweisen besser zu verstehen. Dazu gibt es bei mir auch einen Einblick wie Medien funktionieren, welche Fragetechniken Journalisten nutzen und wie Sie Ihre eigenen Botschaften gezielt platzieren können. Dabei geht es auch darum, auf kritische oder unerwartete Fragen vorbereitet zu sein und angemessen zu reagieren – ohne platt an der Frage vorbei zu antworten, wie wir es leider sehr oft in den Medien beobachten können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Körpersprache. Haltung, Mimik und Gestik beeinflussen die Wahrnehmung stark und können die Glaubwürdigkeit entweder stärken oder untergraben. Ebenso spielt die Stimme eine große Rolle – eine ruhige, klare und betonte Sprechweise kann einen großen Unterschied in der Wirkung ausmachen. Beispiele dazu finden Sie auch in meinem YouTube-Kanal unter www.youtube.de/@MedientrainerPLUS
Praktische Übungen sind selbstverständlich. Dazu zählen Statement wie (konfrontative) Interviews vor Mikrofon oder Kamera, die anschließend analysiert und optimiert werden. Fehler werden direkt besprochen, sodass Sie Ihre Wirkung direkt verbessern können.
Mit im Angebot: Wie reagiert man auf heikle Fragen, wie bleibt man ruhig unter Druck und wie vermeidet man Aussagen, die sich negativ auslegen lassen? Diese Aspekte sind besonders für Führungskräfte und Sprecher/innen von Unternehmen essenziell.
Zusätzlich werden spezifische Tipps für verschiedene Medienformate gegeben. Ein Zeitungsinterview verlangt eine andere Herangehensweise als ein Live-Interview im Fernsehen oder ein Statement in sozialen Medien. Ein Medientraining hilft, die Unterschiede zu verstehen und sich entsprechend anzupassen. Ebenso werden rechtliche und gängige Praxis beleuchtet. Ebenfalls im Angebot: Coaching für Podcasts – als Host oder als Interviewpartner.
Was bringt ein Medientraining?
Ein gutes Medientraining sorgt letztlich für mehr Souveränität und Kontrolle in Interviews, Pressekonferenzen oder TV-Auftritten. Teilnehmer/innen lernen, ihre Botschaften klar, verständlich und überzeugend zu vermitteln – unabhängig davon, ob das Gespräch freundlich oder kritisch geführt wird. Die Übungen müssen praxisnah erfolgen, damit auch auf unangenehme oder provozierende Fragen professionell reagiert werden kann. Ein geschütztes und vertrauliches Umfeld ist dafür unabdingbar. Wie lassen sich Fallen vermeiden? Ein Medientraining hilft, typische Fehler zu erkennen und sich nicht in unbedachte Aussagen drängen zu lassen. Besonders wertvoll ist die Vorbereitung mit Blick auf Krisensituationen. Wer in einem Shitstorm oder einer kritischen Berichterstattung die falschen Worte wählt, riskiert massiven Reputationsschaden. Oftmals viel bedeutsamer, als die Krise selbst. Ein professionelles Medientraining vermittelt, wie man auch unter Druck besonnen bleibt und mit schwierigen Situationen umgeht.
Kurz: in der Öffentlichkeit sicher aufzutreten, gezielt zu kommunizieren und das eigene Image aktiv zu steuern – statt von der Berichterstattung getrieben zu werden.
Wie wird man Medientrainer?
Vorsicht: Medientrainer ist kein geschützter Begriff. In der Regel wird man das durch eine Kombination aus journalistischer Erfahrung, Kommunikationskompetenz und didaktischer Kompetenz. Ein klassischer Weg führt über eine Laufbahn im Journalismus, in der PR oder in der Unternehmenskommunikation. Achten Sie darauf, ob jemand als Medientrainer gelegentlich arbeitet, oder hauptberuflich. Das hat Gründe – und Auswirkungen im Coaching. Es gibt (auch angesehene) Organisationen, die für Geld Medientrainer in einigen wenigen Wochenendkursen und Online-Schulungen „ausbilden“. Ein Zertifikat ist dann nicht sehr aussagekräftig. Es muss einen Grund haben, warum einige Medientrainer gelegentlich (z.B. 2-3 Coachings/Monat) Coachings anbieten oder davon leben können. Zuweilen sind die Anforderungen im Zertifikatslehrgang niedriger als die Berufserfahrung langjähriger Medientrainer/innen.
Zusätzlich sind fundierte Kenntnisse in Rhetorik, Körpersprache und Krisenkommunikation essenziell. Viele Medientrainer bringen jahrelange Praxis als Moderator, Sprecher oder Coach absolviert. Praktische Erfahrung im Umgang mit Interviews, Kameraauftritten und Medienstrategien ist unerlässlich.
Wer ist Medientrainer?
Ein Medientraining sollte praxisnah, individuell und strategisch ausgerichtet sein. Erwartet wird eine gezielte Vorbereitung auf Interviews, Presseauftritte oder Krisensituationen. Teilnehmer möchten lernen, ihre Botschaften klar und überzeugend zu vermitteln, souverän auf kritische Fragen zu reagieren und typische Medienfallen zu vermeiden. Zudem soll das Training Sicherheit im Umgang mit Kameras, Mikrofonen und unterschiedlichen Medienformaten geben. Wichtig sind realistische Übungsszenarien mit professionellem Feedback, um authentisch, selbstbewusst und wirkungsvoll in der Öffentlichkeit aufzutreten.
Was kostet ein Medientraining?
Konkrete Honorarsätze erfragen Sie bitte nach einem konkreten Angebot, das auf Basis Ihres Briefings gerne zeitnah erstellt wird. Beachten Sie: Die teuersten Medientrainings sind diejenigen, die Ihnen nichts oder nur wenig Nutzen bringen. Manche Medientrainings setzen sehr auf TV-Technik, Kleidung und Körpersprache – andere liefern handfesten Inhalt noch zusätzlich mit. Dazu müsste ich Ihre Bedürfnisse kennen. Es ist wie mit der Frage: „Was kostet ein Auto?“ – auch da überlegt man vorher, wozu man es braucht und was es können soll.
Warum ist ein Medientraining wichtig?
Ein Medientraining ist wichtig, weil es hilft, professionell, souverän und strategisch mit Medien umzugehen. In Interviews oder TV-Auftritten entscheidet oft nicht der Inhalt allein, sondern die Art der Präsentation. Wer unvorbereitet ist, riskiert Missverständnisse oder negative Schlagzeilen. Ein gutes Medientraining vermittelt Techniken zur klaren Botschaftsvermittlung, den Umgang mit kritischen Fragen und die richtige Körpersprache. Besonders in Krisensituationen ist es entscheidend, ruhig und kontrolliert zu kommunizieren. Ein Medientraining schützt vor typischen Fehlern, stärkt die Medienkompetenz und sorgt dafür, dass man seine Aussagen gezielt platzieren kann, statt von der Berichterstattung überrollt zu werden.
Was lernt man im Medientraining?
- Klare und prägnante Botschaften formulieren
- Souverän auf kritische oder provokative Fragen reagieren
- Körpersprache und Mimik gezielt einsetzen
- Stimme und Sprechweise professionell optimieren
- Medienmechanismen und journalistische Fragetechniken verstehen
- Typische Interview-Fallen erkennen und vermeiden
- Kontrollierte Reaktionen in Live-Situationen entwickeln
- Strategien für den Umgang mit Krisenkommunikation erarbeiten
- Authentisch und überzeugend vor der Kamera auftreten
- Den richtigen Umgang mit Mikrofonen, Licht und Kameraeinstellungen lernen
- Unterschiede zwischen TV-, Radio-, Print- und Online-Interviews kennen
- Komplexe Inhalte verständlich und mediengerecht aufbereiten
- Selbstbewusst und ruhig auch unter Druck agieren
- Die eigene Medienstrategie gezielt steuern
Welche Erwartungen haben Sie an ein Medientraining?
Ein Medientraining sollte praxisnah, individuell und strategisch ausgerichtet sein. Erwartet wird eine gezielte Vorbereitung auf Interviews, Presseauftritte oder Krisensituationen. Teilnehmer möchten lernen, ihre Botschaften klar und überzeugend zu vermitteln, souverän auf kritische Fragen zu reagieren und typische Medienfallen zu vermeiden. Zudem soll das Training Sicherheit im Umgang mit Kameras, Mikrofonen und unterschiedlichen Medienformaten geben. Wichtig sind realistische Übungsszenarien mit professionellem Feedback, um authentisch, selbstbewusst und wirkungsvoll in der Öffentlichkeit aufzutreten.
Was ist ein Medientraining für ein Unternehmen?
Ein Medientraining für ein Unternehmen bereitet Führungskräfte, Pressesprecher und Mitarbeiter gezielt auf den professionellen Umgang mit Medien vor. Es vermittelt Strategien, um Unternehmensbotschaften klar, glaubwürdig und mediengerecht zu kommunizieren – ob in Interviews, Pressekonferenzen oder Krisensituationen. Durch praxisnahe Übungen lernen Teilnehmer, souverän auf kritische Fragen zu reagieren, Medienmechanismen zu verstehen und die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens aktiv zu steuern. So wird eine konsistente, wirkungsvolle Kommunikation sichergestellt. Oftmals erkennen Führungskräfte durch das Medientraining auch Fähigkeiten (oder Bedürfnisse) für andere Kommunikationssituationen. Hier ist das Medientraining oftmals Impulsgeber für eine nachhaltige Verbesserung der Kommunikation.
Wie bereite ich mich auf ein Interview vor?
Eine gute Interviewvorbereitung beginnt mit der klaren Definition Ihrer Kernbotschaften. Überlegen Sie sich, was Sie unbedingt vermitteln möchten, und formulieren Sie prägnante, verständliche Antworten. Antizipieren Sie mögliche Fragen – auch kritische – und entwickeln Sie gemeinsam mit mir souveräne Reaktionsstrategien. Kenntnisse über Zielgruppen und Arbeitsweisen des Mediums helfen, Tonalität und Sprache gezielt anzupassen. Nicht jeder Inhalt kann für unterschiedliche Medien gleich formuliert werden. Überassen Sie den Medienvertretern nicht die Deutungshoheit – das können Sie selbst.
Üben Sie Ihre Antworten idealerweise vor der Kamera, um Mimik, Gestik und Stimme zu optimieren. Achten Sie auf eine ruhige, kontrollierte Körpersprache. Wählen Sie eine professionelle, dem Anlass entsprechende Kleidung. Vermeiden Sie Ablenkungen wie auffällige Muster oder übermäßigen Schmuck. Bleiben Sie während des Interviews ruhig, sprechen Sie in kurzen, klaren Sätzen und lenken Sie das Gespräch gezielt auf Ihre Botschaften. Vermeiden Sie Spekulationen und unbedachte Aussagen. – Um nur einige wenige Punkte zu benennen. Weitere erfahren Sie natürlich im persönlichen Coaching.
Wie bereite ich mich auf einen öffentlichen Auftritt vor?
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für einen erfolgreichen öffentlichen Auftritt. Für Führungskräfte: Die Vorbereitung ist fester Bestandteil des öffentlichen Auftritts. Sie gehen auch nicht unvorbereitet in ein Gespräch mit Banken, Investoren oder Kunden. Zunächst sollten Sie Ihre Kernbotschaften klar definieren und präzise formulieren. Überlegen Sie sich, was Ihr Publikum mitnehmen soll, und strukturieren Sie Ihre Inhalte logisch und verständlich. Bei mir arbeiten wir nach dem Motto: „Wer ANTWORTET, führt“.
Achten Sie dabei auf eine deutliche Aussprache, eine ruhige Sprechweise und wirkungsvolle Pausen. Körpersprache spielt eine große Rolle – trainieren Sie eine offene Haltung, gezielte Gestik und den richtigen Blickkontakt. Vermeiden Sie Fachbegriffe, die in Ihrer Branche selbstverständlich sind – extern aber Missverständnisse erzeugen können.
Passen Sie Ihre Kleidung dem Anlass an, vermeiden Sie Ablenkungen durch zu auffällige Kleidung oder übermäßigen Schmuck.
Bereiten Sie sich – auch, wenn Fragen scheinbar abgesprochen wurden – auf mögliche Nachfragen oder kritische Einwände vor und entwickeln Sie souveräne Antworten. Bleiben Sie während des Auftritts ruhig, konzentriert und authentisch. Ihr Publikum spürt, wenn Sie sich sicher fühlen, auch wenn Sie in Bedrängnis geraten.
Wie verhalte ich mich vor der Kamera?
Vor der Kamera sollten Sie ruhig und souverän wirken. Halten Sie eine aufrechte Haltung, vermeiden Sie hektische Gesten und blicken Sie direkt in die Kamera oder zum Gesprächspartner. Sprechen Sie klar und betont, setzen Sie gezielte Pausen und vermeiden Sie allzu viele Füllwörter. Grundsätzlich sind die nicht verkehrt (machen die Sprache weicher), können aber bei Kernbotschaften leicht verwässern. Bleiben Sie authentisch, gelassen und konzentriert auf Ihre Botschaften.
Wie gehe ich auf Fragen ein und wie formuliere ich meine Antworten überzeugend?
Gehen Sie auf Fragen ein, indem Sie aufmerksam zuhören und ruhig antworten. Beginnen Sie mit einer klaren Kernaussage, vermeiden Sie lange Ausschweifungen und lenken Sie das Gespräch gezielt auf Ihre Botschaft. Nutzen Sie einfache, prägnante Sprache und vermeiden Sie Fachjargon. Wiederholen Sie zentrale Punkte strategisch, um Ihre Aussagen zu verankern. Bleiben Sie souverän, auch bei kritischen Fragen, und vermeiden Sie unüberlegte oder defensive Reaktionen.
Wie bleibe ich gelassen und reagiere souverän?
Bleiben Sie gelassen, indem Sie sich gut vorbereiten und Ihre Botschaften klar definieren. Atmen Sie ruhig, sprechen Sie langsam und setzen Sie bewusste Pausen. Halten Sie eine offene Körpersprache und vermeiden Sie hektische Gesten. Bei kritischen Fragen bewahren Sie Ruhe, hören aktiv zu und antworten bedacht, ohne sich unter Druck setzen zu lassen. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, lenken Sie das Gespräch zurück zu Ihren Kernpunkten und vermeiden Sie impulsive Reaktionen. Selbstbewusstsein und Gelassenheit entstehen durch Übung und Erfahrung.
Wie verhalte ich mich, wenn etwas Unerwartetes passiert?
Falls möglich, verschaffen Sie sich kurz Zeit, um die Situation einzuordnen. Bleiben Sie professionell, behalten Sie Ihre Körpersprache unter Kontrolle und zeigen Sie keine Unsicherheit. Falls eine Panne oder Störung auftritt, reagieren Sie gelassen und improvisieren Sie souverän. Nutzen Sie Humor oder eine sachliche Erklärung, um die Situation zu entschärfen. Lassen Sie sich nicht aus dem Konzept bringen und führen Sie das Gespräch oder Ihre Präsentation strukturiert fort. Ein ruhiger Umgang mit Überraschungen stärkt Ihre Glaubwürdigkeit und Souveränität. Meistens möchte man die Situation schnell beenden und spricht deswegen schneller – und verschlimmert dadurch nur den eigenen Druck, den man spürt. Im Zweifel hält Ihr Coach noch die (geschützte) Technik des Ärgerfastens® für Sie bereit.
Mailen. Anrufen. Vernetzen.
TOM BUSCHARDT
training@buschardt.de
Tel: +49(0)2234-96771-55
Maybachstraße 1 ● 50259 Pulheim (bei Köln)
Schnelles
Feedback
garantiert